Unterrichtsfächer
Unsere Schule verfügt über Fachunterrichtsräume für Biologie, Physik und Chemie mit Experimentiermöglichkeiten, neu eingerichtete Räume für die Fächer Kunst und Gestaltung, Geographie, Geschichte und Musik. Um die Forderung nach mehr Einbeziehung der neuen Medien umzusetzen, wurden im September 2016 der Informatikraum mit neuen Computern ausgerüstet und im Fachraum Geographie ein Beamer installiert.
Außerdem bietet ein Medienprojektraum mit zehn Arbeitsplätzen die Möglichkeit, in Kleingruppen während des Unterrichts oder auch nach der Schule eigenverantwortlich zu arbeiten. Für praktische Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler stehen ein Werkraum, ein Kunstatelier, ein Elektrokabinett sowie eine Küche für den Bereich Hauswirtschaft zur Verfügung.
An unserer Schule werden entsprechend der Unterrichtstafel der Regionalen Schule folgende Unterrichtsfächer unterrichtet:
Deutsch
Im Deutschunterricht beschäftigen wir uns mit der deutschen Sprache, mit der deutschsprachigen Literatur, mit Autoren und Epochen, mit Sachtexten und mit einer Vielzahl von Methoden, die über unseren Fachunterricht hinaus von Bedeutung für unsere Schülerinnen und Schüler sind. Neben Lesetagebüchern, die mindestens ein Mal pro Jahr und Klasse angefertigt werden müssen, integrieren wir auch szenische Verfahren, Präsentationen und Debatten in unseren Unterricht. Um möglichst allen entsprechend ihrer Stärken und Schwächen gerecht werden zu können, verwenden wir differenzierende Schulbücher und Arbeitshefte. Dadurch ist es uns möglich, jeden Einzelnen individuell zu fördern und zu fordern. Im Rahmen des Deutschunterrichts stehen uns darüber hinaus Förderstunden zur Verfügung, in denen einzelne Schüler von einer zweiten Lehrkraft innerhalb des regulären Unterrichts oder außerhalb des Klassenverbands bei ihrem Lernprozess begleitet und unterstützt werden können.
„Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache.“
Theodor Fontane (1819–1898)
Mathematik
Im Mathematikunterricht lernen wir Begriffe, Vorstellungen und Arbeitsmethoden kennen, die für die Mathematik typisch, aber auch für andere Unterrichtsfächer unverzichtbar sind. Wir beschäftigen uns in den einzelnen Jahrgangsstufen z.B. mit dem Rechnen in den verschiedenen Zahlenbereichen, der Prozent- und Zinsrechnung, den Zuordnungen und Funktionen, den Gleichungen, der Planimetrie und Stereometrie sowie der Stochastik. Wir setzen uns aktiv mit mathematischen Sachverhalten auseinander, um den Schülern sicheres Anwenden grundlegender mathematischer Methoden und Inhalte zu ermöglichen.
Die Schüler werden langfristig auf die Berufsreife und auf die Prüfung zur Mittleren Reife in Klasse 10 vorbereitet.
Englisch
Unser Englischunterricht dient der Vorbereitung der Schüler auf Kontakte zu Englisch sprechenden Menschen. Deshalb spielt die mündliche Kommunikation eine wichtige Rolle. Dennoch lassen wir die anstehenden Prüfungen zur Mittleren Reife nicht außer Acht und bieten vielfältige Übungsmöglichkeiten, um in der schriftlichen Sprachanwendung sicher zu sein. Das von der Fachschaft gewählte Lehrwerk ermöglicht den Schülern, mit Hilfe moderner Medien die Fremdsprache zu erlernen. Während der Wochenplanarbeit und beim Lernen an Stationen genießen sie die gebotenen Freiräume und Differenzierungmöglichkeiten.
Biologie
Die Biologie ist die Lehre vom Leben. Die Wissenschaft Biologie untersucht den Körperbau und die Lebensvorgänge aller Lebewesen (Pflanzen, Tiere, Mensch), auch der Kleinstlebewesen (z.B. Bakterien). Hautnah kannst du bei Unterrichtsgängen, biologischen Exkursionen und Projekten Tiere und Pflanzen in ihren natürlichen Lebensräumen beobachten und untersuchen. Tiere zum Anfassen gibt es bei uns auch. Unsere Mongolischen Rennmäuse sind die „Stars“ im Biologiekabinett. Wenn du neugierig und experimentierfreudig bist, dann wird der Biologieunterricht dir helfen, Fragen zu den Lebewesen zu beantworten.
Chemie
Chemie ist eine Naturwissenschaft, bei der durch chemische Reaktion neue Stoffe entstehen. Im Chemieunterricht lernen die Schüler durch experimentelle Untersuchungen verschiedenen Stoffe kennen, ihre Eigenschaften, Verwendungen und Reaktionen: z.B.: Luft, Wasser, Metalle, Säuren, Basen, Salze.
Technologische Prozesse, wie die Herstellung von Roheisen und Stahl im Hochofen, werden behandelt. Im Bereich der organischen Chemie werden interessante Stoffe aus unserem Leben betrachtet wie Biogas, Erdgas, Erdöl, Alkohol, Formalin, Essig, Fette, Vitamine und Kohlehydrate.
Geographie
Menschen hatten schon sehr früh das Bedürfnis, ihre nähere Umgebung und entfernte Gebiete zu erkunden. Neugierig und erwartungsvoll wird untersucht, wo und warum es Gebirge, Tiefländer, Gletscher, Wüsten und Naturkatastrophen gibt. Wie die Menschen in den verschiedenen Ländern leben und wirtschaften. Warum und wie die Menschen die Erde nutzen oder umgestalten und warum sie geschützt werden muss.
Mit Hilfe von Karten, Bildern und anderen Materialien werden selbst fremde Räume erschlossen und viele Beziehungen zu anderen Fächern hergestellt.
Die Klassenstufen 5 bis 8 erarbeiten Landschaften und Länder der Kontinente. In Klasse 9 und 10 werden Deutschland in Europa und globale Probleme der Erde unter allgemeinen physisch- und ökonomisch- geographischen Aspekten behandelt.
Vielfältige Projekte wie zum Beispiel China oder Tansania und Exkursionen in unsere Landschaften, Betriebe und Städte sind Höhepunkte unseres Unterrichts.
Physik
Die Physik ist die Wissenschaft von Vorgängen in der unbelebten Natur. Sie umfasst sowohl die Beschreibung vielfältiger Naturerscheinungen als auch die Formulierung von Gesetzmäßigkeiten. Wichtige Teilgebiete sind die Mechanik, die Wärmelehre, die Elektrizitätslehre, die Optik, die Atomphysik und die Akustik. Im Verlauf des Physikunterrichts untersuchen wir Erscheinungen und Vorgänge, die die Schülerinnen und Schüler aus Natur und Technik kennen bzw. die im Alltag für sie von Bedeutung sind. Auf der Basis der im Physikunterricht vermittelten Einsichten und Kenntnisse über natürliche und technische Vorgänge erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, sich altersgemäß ihre Umwelt zu erschließen und diese physikalisch angemessen zu beschreiben.
Kunsterziehung
Täglich sehen und gebrauchen wir Dinge, die uns gefallen oder unser Missfallen erregen. Wir erfreuen uns an ihnen oder wir wenden uns ab. Farben, Formen und Verwendung spielen dabei eine große Rolle. Wir brauchen ein ästhetisches Urteilsvermögen, wir brauchen Beobachtungsgabe und Fantasie.
Alle Kunstwerke und Arbeiten entstehen in speziellen Arbeitsprozessen. Das „Bildnerische Gestalten“ ist vielfältig in Art und Gestaltungsweise sowie in der Nutzung von Materialien und Verfahren.
Die Grafik, von der scheinbar einfachen Bleistiftzeichnung bis zur aufwändigen Radierung, die Malerei, mit Aquarell- und Deckfarben von leichten Farbmischübungen zur Anwendung der Farbe auf großen Formaten und schließlich die Plastik, mit der aus Gips, Ton, Stein oder Holz hergestellten Figuren oder Formen sind Teil der Unterrichtsgestaltung.
Die enge Verbindung der Kunst zur Geschichte zeigt sich besonders in der Malerei, Architektur und im Plastischen Gestalten. Hier führen wir ein gemeinsames Projekt in Klasse 6 durch.
Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist unser Kunstwettbewerb.
Zur weiteren Ausgestaltung unserer Schule bauen wir in Klasse 8 Objekte und im GTS-Unterricht malen wir immer wieder mit verschiedenen Künstlern.
AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik)
Die Aufgabe des Faches AWT ist es, den Schülern die Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzeptes unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Voraussetzungen und der beruflichen Anforderungen zu ermöglichen. In Betriebspraktika während der 8., 9. und 10. Klasse lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt aus eigener Anschauung kennen. So können sie ihre ersten Erfahrungen im Arbeitsprozess sammeln. Das Betriebspraktikum ist eine der besten Möglichkeiten für alle Beteiligten, festzustellen, ob man für einen Beruf geeignet ist bzw. ob der Beruf oder der Betrieb den eigenen Wünschen entspricht. Das Fach bietet den Jugendlichen somit eine Hilfe zur Berufsfindung und bereitet darüber hinaus auch auf die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz vor.
Unsere Schüler erwerben weiterhin Wissen und Können, um später als Verbraucher, künftige Berufstätige bzw. Unternehmer aktiv und verantwortungsbewusst am Wirtschaftsleben teilnehmen zu können, indem sie sich aktiv mit grundlegenden Sachverhalten und Vorgängen der Wirtschaft auseinandersetzen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass sie grundlegendes Wissen über ausgewählte technische Systeme und Prozesse vermittelt bekommen, um Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gebrauch von Technik zu entwickeln.
Informatik und Medienbildung
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 wurde das neue Fach „Informatik und Medienbildung“ in unserem Bundesland durchgängig für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 eingeführt.
Ziel des Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler auf das Leben in der heutigen und künftigen Gesellschaft vorzubereiten. Sie sollen nicht nur lernen, mit dem Computer zu arbeiten, sondern vor allem auch verstehen, wie die digitalen Medien funktionieren. Die Kinder und Jugendlichen erhalten hier die Möglichkeit, sich grundlegende Konzepte und Kompetenzen für die Orientierung in der digitalen, vernetzten Welt anzueignen. Darüber hinaus werden auch Programmierkenntnisse vermittelt.
In unserem Computerkabinett befinden sich aktuell 25 Schülerarbeitsplätze, die miteinander vernetzt und mit einem Internetzugang ausgestattet sind. Alle Nutzer haben im Netzwerk Zugriff auf einen Drucker und es besteht die Möglichkeit des Projizierens von Anschauungsmitteln und Arbeitsergebnissen. Eine Investition in neue Software, Tablets und alles andere, was das Herz unserer technik- (und medien-) begeisterten Schüler (und auch Lehrer) höher schlagen lässt, steht allerdings noch aus.
Geschichte
Das Fach Geschichte beschäftigt sich mit vergangenen Geschehnissen, die die Entwicklung der Menschen beeinflussten. Wir wollen aus unterschiedlichen Quellen über Vergangenes erfahren, um für unser heutiges Leben vorbereitet zu sein. Neben einer Vorstellung über Abläufe in der Geschichte lernen unsere Schüler auch das nötige Handwerkszeug kennen, um sich nach der Schulzeit selbst mit historischen Quellen auseinandersetzen zu können. Sie erkennen, dass das Rad der Geschichte nicht von Einzelpersonen bewegt wurde und welchen Einfluss sie auf die Geschichte in der Zukunft haben können.
Sozialkunde
Unter diesem Motto beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Sozialkunde mit wichtigen Themen des Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Fast täglich stellen sich ihnen Fragen und begegnen ihnen Probleme, die ihren Alltag, ihre Stellung in der Gesellschaft oder ihre Rolle als handelnder Staatsbürger betreffen. Der Sozialkundeunterricht vermittelt Wissen und bietet unterstützend Orientierungshilfen.
Sport
Die Ausbildung im Sportunterricht erfolgt hauptsächlich in den Bereichen Volleyball, Geräteturnen, Tischtennis, Basketball und Leichtathletik. Verschiedene Wettkämpfe finden im Laufe eines Schuljahres statt, z.B. das Zweifelderball-Turnier der Klassen 5 bis 7, das Midi-Volleyball-Turnier der Klassen 8 bis 10 oder „Jugend trainiert für Olympia“ in den Bereichen Volleyball und Fußball. Traditionsgemäß werden die Schulmeister im Hochsprung in allen Klassenstufen ermittelt. Ein weiterer Höhepunkt des Sportunterrichts ist der Stundenlauf für alle Klassen. Beim Leichtathletik-Sportfest erhalten die besten 1000-Meter-Läufer und Dreikämpfer (Ballweitwurf/Kugelstoßen, 60-/100 m Lauf, Weitsprung) der Schule Preise und Urkunden.
WPU (Wahlpflichtunterricht)
Vor Beginn der 7. Klasse entscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler in Absprache mit ihren Eltern für ein Angebot aus dem Wahlpflichtbereich. Mit diesem Fach kann den unterschiedlichen Interessen und Neigungen der Kinder und Jugendlichen entgegengekommen werden. Die Wahl muss zwischen dem Erlernen einer weiteren Fremdsprache oder einem Kursangebot aus verschiedenen Bereichen getroffen werden. Bei uns kann man entweder Französisch belegen oder – wenn man eher zu den weniger Sprachbegeisterten gehört – die Angebote aus den Lernfeldern Arbeit-Wirtschaft-Technik und Informatik, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Musik oder Sport wahrnehmen. Während die einen also im Französischunterricht Vokabeln lernen und erste Dialoge führen, beschäftigen sich die anderen zeitgleich zum Beispiel mit Themen aus der Geschichte, die im regulären Geschichtsunterricht keinen Platz haben.
Wer schon genaue Zukunftsvorstellungen hat, sollte wissen, dass ein Übergang an das Gymnasium die Belegung einer zweiten Fremdsprache erfordert.
WPU Französisch
! Bis 2021 angeboten. Wegen Personalmangel momentan nicht umsetzbar!
Im Französischunterricht ab Klasse 7 widmen wir uns nicht nur der französischen Sprache, sondern auch der französischen Kultur- und Landeskunde. Die Sprache unseres Nachbarlandes gehört zu den bedeutendsten Weltsprachen und ist eine wichtige Handelssprache. Auch im Hinblick auf die spätere Berufswahl, beispielsweise im Tourismusbereich oder im Hotelgewerbe, sind Kenntnisse der französischen Sprache wichtig. Lehrwerke und Arbeitsbücher sind auf die Alltagssituationen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.
Interaktive Lernsequenzen fördern die Sprachlernkompetenz und das Sprachbewusstsein. Um uns ein Stück Frankreich näher zu holen, geht es auch mal ganz praktisch zu, indem wir französische Speisen zubereiten, Chansons hören oder französische Comics lesen.
Soyez les bienvenus!
Philosophieren mit Kindern
Nicht Philosophiegeschichte, sondern philosophieren lernen…
Dazu gehören philosophische Fragen selbst zu entwickeln und die Fähigkeit, sich zu ihnen begründet positionieren zu können.
Die Schülerinnen und Schüler finden hier Anregungen und Anstöße zum Nach- und Weiterdenken über die wichtigsten Fragen des Lebens. So setzen sie sich beispielsweise damit auseinander, was richtig und was falsch ist, wozu wir Regeln, Gesetze und einen Staat brauchen, welche Bedeutung Medien für ihr Leben haben und ob Glücklichsein das Ziel menschlichen Lebens sein kann.
Textausschnitte von Philosophen und anderen Autoren, die zu den jeweiligen Fragestellungen etwas geschrieben haben, werden den Gedanken der Schülerinnen und Schüler gegenübergestellt.
Die Arbeit Im Fach Philosophieren mit Kindern entwickelt nicht nur die personalen und sozialen Kompetenzen, sondern auch die Methoden- und Sachkompetenzen weiter.
So lernen die Kinder und Jugendlichen ihre Gefühle zu reflektieren, ihre Urteilsfähigkeit zu entwickeln, Gedankenexperimente durchzuführen, den Umgang mit Dilemmata, das Erstellen von Mindmaps, die Entwicklung von Rollenspielen und Vieles mehr.